Ist eine Bedruckung möglich?

Ja, selbstverständlich! Eine Verpackung muss nicht nur technisch überzeugen – sie ist auch Ihr wichtigstes Schaufenster im Regal. Deshalb legen wir größten Wert auf kompromisslose Qualität bei der Bedruckung.

Von Beginn an begleiten wir Sie bei allen Fragen rund um Design, Datenanlage und Druckverfahren und wählen gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung – abgestimmt auf Auflage, Motivanforderungen und Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Zur Verfügung stehen Ihnen zwei erprobte Verfahren: In-Mould Labelling (IML): Für brillante Druckqualität, fotorealistische Motive und höchste Beständigkeit. Offsetdruck: Ideal für detailreiche Darstellungen und mittlere bis große Stückzahlen. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Druckdatenerstellung, Korrekturen, Materialabstimmung und begleiten Sie bis zur finalen Druckfreigabe.

Gerne beraten wir Sie auch bereits im Vorfeld zur Machbarkeit und zu technischen Anforderungen Ihrer Verpackung.

In-Mould Labelling (IML)

In-Mould Labelling ist eines der modernsten Verfahren zur dekorativen Bedruckung von Spritzgussverpackungen. Dabei wird das vorbedruckte Etikett während des Spritzgießvorgangs direkt in das Werkzeug eingelegt und fest mit dem Kunststoff verbunden. So entsteht ein hochauflösendes, dauerhaft haltbares Dekor, das weder verblasst noch abblättert – ideal für hochwertige Verpackungen.

Das Verfahren ermöglicht vollflächige, fotorealistische Designs mit exzellenter Farbbrillanz und Haftung. IML vereint Optik, Effizienz und Recyclingfähigkeit in einem Schritt – Etikett und Behälter bestehen aus demselben PP-Material.

Phasen des IML-Prozesses

Phase Beschreibung Typische Parameter
1. Etikettzufuhr Das vorbedruckte PP-Etikett wird automatisch in das Spritzgusswerkzeug eingelegt. Etikettstärke: 50 – 80 µm
2. Positionierung Das Etikett wird mittels Vakuum oder elektrostatischer Aufladung präzise fixiert. Toleranz: ± 0,1 mm
3. Einspritzen Der Kunststoff wird eingespritzt und verbindet sich fest mit der Etikettenoberfläche. 200 – 240 °C · 800 – 1 200 bar
4. Abkühlen Der Verbund aus Etikett und Bauteil erstarrt zu einer homogenen Oberfläche. 8 – 15 s · Werkzeugtemperatur 20 – 30 °C
5. Entformen Das fertige Teil wird automatisch ausgeworfen – ohne Nachbearbeitung. Zykluszeit 20 – 30 s

Vorteile des IML-Verfahrens

  • Brillante Druckqualität (bis 200 lpi / fotorealistisch)
  • 100 % recyclingfähig – Etikett und Behälter aus PP
  • Kratz- und feuchtigkeitsbeständig
  • Perfekte Haftung, keine Blasen oder Ablösungen
  • Hohe Automatisierbarkeit für große Stückzahlen

Technische Daten (Beispiel)

  • Maschinentyp: 100 – 300 t Spritzgussmaschine
  • Etikett: PP-Folie, corona- oder topbeschichtet
  • Druckverfahren: Offset oder Digital
  • Auflösung: 150 – 200 Linien / inch
  • Einlegezeit des Roboters: 0,3 – 0,6 s

Offsetdruck auf Rundverpackungen

Beim Offset-Runddruck (auch Trockentrommel- oder Becheroffsetdruck genannt) wird das Druckmotiv direkt auf den zylindrischen Behälterkörper übertragen. Dieses Verfahren ermöglicht detailreiche, brillante Druckbilder auf Bechern, Eimern und Dosen – ganz ohne Etikett oder Folie. Es eignet sich ideal für mittlere bis große Auflagen mit wiederkehrenden Designs.

Das Druckbild wird über eine rotierende Drucktrommel auf den Behälter aufgebracht. Die Farbe trocknet sofort durch UV-Härtung, wodurch der Behälter unmittelbar nach dem Druck weiterverarbeitet oder verpackt werden kann.

Phasen des Offsetdrucks

Phase Beschreibung Typische Parameter
1. Druckbild-Erstellung Das Motiv wird als separierte CMYK-Daten für den Offsetdruck vorbereitet. Auflösung: 150–200 lpi
2. Plattenbelichtung Jede Farbe erhält eine eigene Druckplatte, die auf den Zylinder montiert wird. Material: Aluminium- oder Polymerplatten
3. Farbübertragung Das Druckbild wird von der Platte über einen Gummituchzylinder auf die Behälteroberfläche übertragen. Druckgeschwindigkeit: 4 000–10 000 Stück/h
4. UV-Härtung Unmittelbar nach dem Druck wird die Farbe durch UV-Licht polymerisiert und fixiert. Leistung: 120–200 W/cm
5. Endkontrolle Jeder Druck wird optisch überprüft, um Farbtreue und Haftung sicherzustellen. Abweichung: ± 2 % Farbtoleranz

Vorteile des Offset-Runddrucks

  • Brillante Druckqualität, feine Raster und weiche Farbverläufe
  • Sofort trocknende, kratzfeste UV-Farben
  • Ideal für runde Becher, Eimer und Deckel
  • Wirtschaftlich bei mittleren bis großen Auflagen
  • Recyclingfreundlich, da kein zusätzliches Etikett verwendet wird

Technische Daten (Beispiel)

  • Druckverfahren: UV-Trockentrommel-Offset
  • Farben: CMYK + Sonderfarben (Pantone möglich)
  • Maschinenleistung: bis 10 000 Behälter pro Stunde
  • Behälterdurchmesser: 60–250 mm
  • Material: PP, PS oder PET