Was ist das Thermoformen (Tiefziehen)?

Beim Thermoformen (auch Tiefziehen genannt) werden vorgefertigte Kunststoffplatten oder -folien durch Erwärmung in eine plastische Form gebracht und anschließend in ein Werkzeug gezogen oder gepresst.

So entstehen Becher, Schalen, Trays oder Deckel mit hoher Maßgenauigkeit und gleichbleibender Qualität. Das Material – häufig Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyethylenterephthalat (PET) – wird in Form von Folienbahnen erhitzt, bis es verformbar wird. Dann wird es mithilfe von Unterdruck (Vakuumformen), Druckluft (Druckformen) oder mechanischen Stempeln (Tiefziehen) in das Werkzeug gezogen. Nach kurzer Kühlzeit wird das Bauteil entformt und konturgeschnitten.

Thermoformen ist ein äußerst effizientes, ressourcenschonendes Verfahren, das insbesondere bei Einwegverpackungen, Lebensmitteltrays und Transportverpackungen eingesetzt wird. Durch den geringen Materialeinsatz und hohe Produktionsgeschwindigkeit ist es besonders wirtschaftlich.

Thermoformen – ein hocheffizientes Verfahren zur Herstellung dünnwandiger Kunststoffverpackungen. Es basiert auf dem Erwärmen von Kunststofffolien, die anschließend durch Vakuum, Druckluft oder mechanischen Stempel in eine Form gezogen werden. Dieses Verfahren ermöglicht gleichbleibende Qualität bei hoher Produktionsgeschwindigkeit.

Phasen des Thermoformprozesses

Phase Beschreibung Typische Parameter
1. Erwärmen Die Kunststofffolie wird gleichmäßig auf Umformtemperatur erhitzt. Temperatur: 120–200 °C (je nach Material)
2. Formen Die weiche Folie wird per Vakuum, Druck oder Stempel in das Werkzeug gezogen. Formdruck: 4–6 bar · Vakuum: 0,8–0,95 bar
3. Kühlen Das Bauteil erstarrt und erhält seine endgültige Geometrie. Werkzeugtemperatur: 15–30 °C · Zeit: 1–4 s
4. Entformen Das geformte Teil wird aus dem Werkzeug gelöst. Zykluszeit: 3–10 s (abhängig von Folienstärke)
5. Zuschneiden Trennung des Teils von der restlichen Folie mittels Stanzen oder Laser. Schnittgeschwindigkeit: 50–120 Hübe/min

Typische Prozessdaten (Beispiel)

  • Material: PP, PET oder PS
  • Folienstärke: 0,3–1,2 mm
  • Heiztemperatur: 160–200 °C
  • Werkzeugtemperatur: 20–30 °C
  • Zykluszeit: 4–8 s

Vorteile des Thermoformens

Geringer Materialverbrauch, hohe Produktionsgeschwindigkeit und niedrige Werkzeugkosten. Ideal für Becher, Schalen und Trays mit gleichbleibender Qualität und hygienischer Oberfläche. Durch den sparsamen Energieeinsatz zählt das Verfahren zu den ressourcenschonendsten Formen der Kunststoffverarbeitung.