Was ist PET (Polyethylenterephthalat)?

Polyethylenterephthalat (PET) ist – gemeinsam mit Polypropylen (PP) – einer der weltweit wichtigsten thermoplastischen Kunststoffe. Es wird hauptsächlich für blasgeformte Flaschen, Folien, Trays und Feinkostbecher eingesetzt.

PET ist beständig gegen verdünnte Säuren, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Öle, Fette und Alkohole, jedoch nicht beständig gegen halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, heißes Wasser oder alkalische Medien.

Eine der herausragenden Eigenschaften von PET ist seine geringe Gasdurchlässigkeit für Sauerstoff und Kohlendioxid, was es ideal für Lebensmittelverpackungen, insbesondere für Getränke, macht. Diese Eigenschaft ermöglicht in vielen Fällen den Ersatz klassischer Verpackungsmaterialien wie Glas oder Metall.

Man unterscheidet zwei Haupttypen: A-PET (amorphes PET): glasklar, mit sehr guter Transparenz, hoher Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität, dafür geringerer Härte und Steifigkeit als teilkristallines PET. Es bleibt bis etwa +60 °C formstabil, beginnt aber ab ca. +80 °C zu kristallisieren. C-PET (teilkristallines PET): opak bis milchig, mit hoher Festigkeit und Temperaturbeständigkeit. Es kann in einem Temperaturbereich von etwa –20 °C bis +200 °C eingesetzt werden, wird aber ab ca. +80 °C zunehmend weicher. Amorphes PET ist bis zu etwa 5 mm Wandstärke transparent und zeigt eine gute Beständigkeit gegenüber perchlorierten Kohlenwasserstoffen.

Beide Varianten sind recyclingfähig (Recyclingcode 01) und gelten als lebensmitteltauglich, sofern sie gemäß den EU-Vorgaben produziert werden.

Polyethylenterephthalat (PET) – Eigenschaften & Einsatzbereiche

Kriterium Beschreibung Bedeutung für die Praxis
Materialtyp Thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polyester; neben Polypropylen (PP) einer der weltweit meistverwendeten Kunststoffe. Kombiniert hohe Festigkeit, Transparenz und chemische Beständigkeit – ideal für Lebensmittelverpackungen.
Hauptanwendungen Flaschen, Folien, Schalen, Feinkostbehälter und tiefgezogene Verpackungen. Weit verbreitet in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.
Chemische Beständigkeit Beständig gegen verdünnte Säuren, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Öle, Fette und Alkohole. Nicht beständig gegen halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, heißes Wasser und alkalische Lösungen. Geeignet für die meisten Lebensmittel- und Kosmetikanwendungen; Kontakt mit aggressiven Medien vermeiden.
Barriereeigenschaften Sehr geringe Gasdurchlässigkeit für Sauerstoff (O₂) und Kohlendioxid (CO₂). Ausgezeichnet zur Haltbarmachung von kohlensäurehaltigen Getränken, Milchprodukten und Vakuumverpackungen.
Thermische Eigenschaften Abhängig vom Typ: A-PET (amorph): bis ca. +60 °C C-PET (teilkristallin): von –20 °C bis +200 °C Typenwahl je nach Anwendung – A-PET für Kalt- und Raumtemperatur, C-PET für Heißanwendungen.
A-PET (Amorphes PET) Transparent, glänzend, gute Schlagzähigkeit und Maßhaltigkeit; kristallisiert oberhalb von +80 °C. Ideal für klare Verpackungen, Schalen und Deckel; nicht mikrowellengeeignet.
C-PET (Teilkristallines PET) Milchig-opak, höhere Steifigkeit und Temperaturbeständigkeit. Geeignet für Heißabfüllung oder ofenfeste Schalen; wird oberhalb von +80 °C leicht weich.
Optische Eigenschaften A-PET bleibt bis ca. 5 mm Wandstärke transparent; beständig gegen perchlorierte Kohlenwasserstoffe. Ermöglicht hochwertige, klare Sichtverpackungen.
Recyclingfähigkeit Recyclingcode 01 (PET); vollständig recycelbar bei EU-konformer Verarbeitung. Unterstützt geschlossene Materialkreisläufe; für Lebensmittelkontakt zugelassen bei Neuware oder zertifiziertem rPET.

Hinweis

PET vereint Transparenz, Festigkeit und Barrierewirkung und zählt damit zu den wichtigsten Materialien moderner Verpackungen. Der geeignete Typ (A-PET oder C-PET) sollte stets nach Temperatur- und Produktanforderung gewählt werden.

Stand: 2025 · Quelle: Bikapack Produktmanagement · Alle Angaben ohne Gewähr.