Was ist PP (Polypropylen)?

Polypropylen (PP) ist ein thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polyolefine. Seine Eigenschaften ähneln denen von Polyethylen (PE), unterscheiden sich jedoch durch die im Molekül vorhandene Methylgruppe, die PP eine höhere Steifigkeit, Härte und thermische Beständigkeit verleiht. Mit einer Dichte von etwa 0,895 bis 0,92 g/cm³ ist PP der Standardkunststoff mit der geringsten Dichte und dadurch besonders leicht.

Die Schmelztemperatur liegt bei rund 160–165 °C, die empfohlene Dauergebrauchstemperatur etwa zwischen +5 °C und +85 °C. Unterhalb von +5 °C kann PP spröde werden, während höhere Temperaturen die Formstabilität beeinträchtigen können.

Der nutzbare Temperaturbereich lässt sich je nach Zusammensetzung und Additivierung geringfügig erweitern. Polypropylen ist bei Raumtemperatur beständig gegen Fette, Öle, Wasser, Alkohole und nahezu alle organischen Lösungsmittel, mit Ausnahme starker Oxidationsmittel. Nichtoxidierende Säuren und Laugen können sicher in PP-Behältern gelagert werden.

Bei höheren Temperaturen kann PP in bestimmten Lösungsmitteln (z. B. Xylol, Tetralin oder Decalin) löslich werden. PP ist nahezu geruchlos, physiologisch unbedenklich, und daher hervorragend geeignet für Anwendungen im Lebensmittel- und Pharmabereich. Der Werkstoff ist vollständig recycelbar (Recyclingcode 05) und gehört heute zu den wichtigsten Verpackungskunststoffen weltweit.

Polypropylen (PP) – Eigenschaften & Einsatzbereiche

Kriterium Beschreibung Bedeutung für die Praxis
Materialtyp Thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polyolefine; verwandt mit Polyethylen (PE), jedoch mit zusätzlicher Methylgruppe. Erhöhte Steifigkeit, Härte und thermische Beständigkeit im Vergleich zu PE.
Dichte ca. 0,895–0,92 g/cm³ Geringste Dichte aller Standardkunststoffe – sehr leicht und ressourcenschonend.
Schmelztemperatur ca. 160–165 °C Eignet sich gut für thermische Formgebungsverfahren wie Spritzguss oder Thermoformen.
Dauergebrauchstemperatur empfohlen: +5 °C bis +85 °C Unter +5 °C kann PP spröde werden; über +85 °C nimmt die Formstabilität ab.
Temperaturverhalten Kälte: spröde / Wärme: weichere Struktur Kälteempfindlich bei Stößen; Heißabfüllungen nur im zugelassenen Temperaturbereich.
Chemische Beständigkeit Beständig gegen Fette, Öle, Wasser, Alkohole und die meisten organischen Lösungsmittel.
Unbeständig gegen starke Oxidationsmittel.
Ideal für viele technische, chemische und lebensmittelnahe Anwendungen.
Säuren & Laugen Gute Beständigkeit gegenüber nichtoxidierenden Säuren und Laugen. Geeignet für sichere Lagerung solcher Medien in PP-Behältern.
Löslichkeit bei höheren Temperaturen In bestimmten Lösungsmitteln (z. B. Xylol, Tetralin, Decalin) bei erhöhter Temperatur löslich. Kontakt mit heißen aromatischen Lösungsmitteln vermeiden.
Sensorische Eigenschaften Nahezu geruchlos, physiologisch unbedenklich. Sehr gut geeignet für Lebensmittel- und Pharmaverpackungen.
Recyclingfähigkeit Recyclingcode 05 (PP); vollständig recycelbar. Trägt aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei; sortenreine Verarbeitung empfohlen.
Typische Anwendungen Eimer, Becher, Deckel, Schalen, technische Bauteile. Vielseitig einsetzbar durch gute Steifigkeit und chemische Beständigkeit.

Hinweis

Für Anwendungen unter +5 °C oder über +85 °C empfehlen wir vorab eigene Praxistests und Materialprüfungen. Medienkontakt mit starken Oxidationsmitteln oder heißen aromatischen Lösungsmitteln ist zu vermeiden.

Stand: 2025 · Quelle: Bikapack Produktmanagement · Alle Angaben ohne Gewähr.